Zur Homepage der Seidenweber Bücherei
 

Zurück

Sammelband "Schüenen Duorieen"

Dat sägge de Lüh
(Presse- und Leserstimmen)

Zahlreiche positive Besprechungen in der Presse und Leserstimmen können Sie hier nachlesen:

"Gereimtes und Erzähltes, das Freude auslöst"
Wilfried Tokarski in Westdeutsche Zeitung Krefeld, 30. Oktober 2001

"Gesamturteil: Empfehlenswert."
Klaus Otten in Rheinische Post Krefeld, 1. November 2001

"Enne dureene Duorieen"
Hans Wilbers als "Plaatmanns Köb ut Oeding" in Westdeutsche Zeitung Krefeld,
28. November 2001



"Gereimtes und Erzähltes, das Freude auslöst"

Neuer Sammelband ist schönes Durcheinander

Der Verein Heimatkunde hat ein neues Mundart-Buch mit allerlei Gereimtem und Erzähltem vorgestellt: 13 Autorinnen und Autoren kommen darin zu Wort.

Bei der Matinee "Enne Morje in Krieewel" stellte der Arbeitskreis Mundart, Brauchtum und Volkskunde im Verein für Heimatkunde das neue Büchlein "Schüenen Duorieen" (Schönes Durcheinander) vor - ein Sammelband mit über 100 "Stöckskes op oser Platt". Dazu hat Herausgeber und Baas Heinz Webers 13 Autorinnen und Autoren, darunter auch die Hülserin Margret Boixen, den Gartenstädter Kurt Hausmann, die Fischelner Heinz-Josef Hütténes und Wolfgang Müller, den Traarer Theo Versteegen und den Uerdinger Hans Wilbers - den WZ-Lesern als Plaatmanns Köb bestens bekannt - zusammengebracht. Der kleine handliche Band bringt auf 232 Seiten sowohl Gedichte als auch Prosa.

"Am Morje in Krieewel" waren die Autoren allesamt im kleinen Saal des Seidenweberhauses versammelt und machten vor Publikum mit Lesungen aus ihren besinnlichen, ergötzlichen und mitunter auch nachdenkenswerten Beiträgen auf ihr Werk aufmerksam. Eine Ausnahme bilden die Kinderlieder von Josef Brocker, die aus den Anfängen des Jahrhunderts stammen.

Musikalisch umrahmten Andreas Bremme, Thomas Hrdina sowie Alfred und Winfried Kappes - bekannt unter dem Künstlernamen "Einstürzende Heuschober" - die Veranstaltung. Als "Kommfranzundjehs" (Conferenciers) fungierte das Gespann Hütténes/Müller mit "enne janze Huop, die jeholpe häbbe".

Im Vorwort schreiben Kurt Hausmann und Heinz Webers: "Es lässt sich nicht immer verleugnen, dass zwischen Inrath und Hüls die sogenannte Uerdinger Linie als Sprachgrenze verläuft. Deshalb ist mitunter ein 'Durcheinander' in der Ausdrucks- und Schreibweise festzustellen".

Das tut aber der Absicht des Buches keinen Abbruch. Denn der Leser findet Gereimtes und Erzähltes, das beim Vorlesen im Familien- und Freundeskreis viel Freude auslösen wird. Es läuft nämlich im Sammelband wie im wirklichen Leben: "janz schüen duorieen".

Gerd Roelofsen, Jahrgang 1925 mit Lieblingsspruch "Platt kalle hält jong", fasst die Absicht aller Autoren am Ende schön in einem Gedicht zusammen: "Dat nöie Johr, dat stieeht nou vüer de Dür. Wir hooepe, dat et os mar Friede brengt, on alles wat wir wönsche, os jelengt." Das Buch kostet 12,80 Mark und ist ab November in allen Krefelder Buchhandlungen erhältlich.

Wilfried Tokarski in Westdeutsche Zeitung Krefeld, 30. Oktober 2001

Zum Anfang


"Gesamturteil: Empfehlenswert."

Arbeitskreis Mundart: Neues Mundartbuch
Ene Morje en Krieewel

Der sehr rührige Arbeitskreis Mundart, Brauchtum und Volkskunde im Verein für Heimatkunde e. V. unter Leitung von Heinz Webers gab am Sonntag eine Matinee im Seidenweberhaus unter dem Motto "Ene Morje en Krieewel". Etliche aktive Mitglieder des Arbeitskreises trugen eigene Stücke auf Krefelder Platt vor, die sie auch in dem neuen Büchlein "Schüenen Duorieen, Stöckskes op oser Platt" zur Veröffentlichung gegeben hatten. Das Publikum im proppevollen Saal des Restaurants wurde bestens unterhalten mit Freud und Pläsier in Krefelder Platt sowie mit der stimmungsvollen Musik, dargeboten von der Band "Einstürzende Heuschober".

Heinz Webers ist Herausgeber des Büchleins, das Postkartenformat hat, auf 230 Seiten über hundert Geschichten, Gedichte und Lieder von dreizehn Autoren anbietet und ab sofort im Krefelder Buchhandel zum sagenhaften Preis von 12,80 Mark zu erwerben ist. Die graphische Aufmachung (mit Unterstützung der Werbeabteilung der Firma Franz Knuffmann), Kurzbiographien der Autoren mit der Zuordnung ihrer Texte, ein alphabetisch geordnetes Inhaltsverzeichnis sowie der Aufbröselung des Buchtitels an Beispielen der Krefelder Mundartszene machen das Bändchen zu einer guten Folge in der Seidenweber-Bücherei. Gesamturteil: Empfehlenswert.

Klaus Otten in Rheinische Post Krefeld, 1. November 2001

Zum Anfang

"Enne dureene Duorieen"

Enne dureene Duorieen jöw et net. Dureen es Oedingsch on hett sovöll als wie Schlamassel. Duorieen es krewelsch on hett dat selwe. Mar ennen "Schüenen Duorieen" hett nau en kleen jröen Böckske möt honged Stöckskes, wat mer en all de Böckerladesse för bloos 12 Mark 80 koope kann. Dat hett wahl so, wäejes do os Platt dureen nierjeschreewe es. Nämelich dat van Höls, Zintönis, Krieewel, Jrönland, Diessem, Bockum, Föschele, Traar, Verberj on Oeding. Nau wett ehr Bescheed, wä die honged Stöckskes wahl jeschreewe hät. Sollde dat jömmes net weete, dann well ech et nau vertelle on och dat, wat des "Platt-Schriewers" för so Sprökskes drop hant.

Van Höls kömmt Margret Boixen. Die hät en de Duorieen ellef sennije Jedichte on Vertellekes stohnn. Ehr Spröckske hett: "Me deet döx vüel on deet doch nix, wäejes me dat niet deet, wat mer duen soullde." Marga Borggräfe van Zintönis sät: "Wat wells dou kooeke? Kiees wörd net jahr." Wat Marga schrivt, dat hätt die fass em Kopp. För dat vörtedrage brug die kinne Zettel.

Nieres Chargé sprikt on schrivt Bokumsch. Hä sät döcks: "Dat mäkt mech kenne!" Marjot Charnitzky mennt: "Ech bön en Krieewelsch Mädsche, on feng et Leäwe schön, doch wat ech jarnet häbhe kann, send fiese, falsche Tüen." Der sin Dönnekes send jewess kin falsche Töen on och net fies. Hausmanns Kurt van de Jartestadt sprekt et Platt vam Jrönland. Sin Sprökske es: "Platt schrieve es en Werk möt Schruuve." Ohne Schruuwe send däm sin Mäuzkes on sennije Vertellekes.

Jupp Heisters frogd emmer: "Möt'se noch ens ärm sieen?" Hä hätt ärj den Schalk em Nack sette. Läest mar ens sin Story van die Büll am Kopp. Heinz-Josef Hütténes on Wolfjang Müller schreewe för de Föschelner. On dat net te knapp. Doe kammer sech brezzele.

Heinz-Josef sät: "Dä Rieke dörf och kin Botteramm miehr eäte." On Wolfjang mennt: ,,Opjesatte es präsentiert." Hermann Kleinlosen vertritt de Verberjer. Sin Motto es: "Et wöd nix suo hieet jejeäte, wie et jekockt wörd." Jerd Roelofsen verröt: "Platt kalle hält jong."

Theo Versteegen möt sin Traarsch Platt frogd: "En Feär opblooese, äver wie hengerher flieeje?" Theo es net bloos als joode Platt-Schriewer hekennt. Heinz Webers, dä den "Duorieen" exakt wie sin Krieewelsch Wörterbock ruutjejooewe hät, schrivt op sin Fahn: "Nie es nix on ömmer es jett." Hans Wilbers, dä als Plaatmanns Köb nau all tehn Johr jedde Wäek sin Stöckskes en de WZ schrivt, bekennt: "Tweelenke Häng han es bäeter als wie een dicke Fuss!" Och de Ledsches van dä Josef Brockers donnt öch jewess jefalle. Dä hätt sojar all fuffzich Exemplare för de "Himmelsbibliothek' bestellt.

Hans Wilbers als "Plaatmanns Köb ut Oeding" in Westdeutsche Zeitung Krefeld,
28. November 2001

Zum Anfang